Das letzten November-Wochenende (24./25.11) im LWL-Museum für Archäologie und Kultur steht ganz im Zeichen des Spiels. In Kooperation mit der Altertumskommission für Westfalen, der Universität Münster, der Ruhr-Universität Bochum, dem Projekt „Boardgame Historian“ und dem Spielezentrum Herne werden an zwei Tagen direkt in der Ausstellung neue und bewährte Spiele vorgestellt, ausprobiert und besprochen. Das Besondere dabei: Alle Spiele drehen sich um die Themen „Archäologie“ und „Geschichte“ – und selbstverständlich können alle mitspielen.
Cartorama, das Antiquariat für Spielkarten, existiert seit fast 30 Jahren. Sein Gründer, Jean Darquenne, gilt weltweit als Experte für historische sowie künstlerische und moderne Spielkarten.
Mehr als 80 Sammler aus ganz Europa haben sich in der Jugendherberge in Bad Neuenahr-Ahweiler getroffen. Im Mittelpunkt ihrer Leidenschaft: Quartett-Karten.
„Mögen die Spiele beginnen“ steht auf den Plakaten zur Spiel Essen 23 Die gestrige Pressekonferenz verkündete schon die ersten Rekorde. Mehr Ausstellerfläche als 2019, wesentlich mehr Neuheiten, circa 1700, davon knapp über 1000 auf der Neuheitenschau. Und viel Interessierte von der Presse. Es herrschte großes Gedränge.
Dort wurden auch die Preisträger des Deutschen Spielepreises 2023 geehrt. Die drei Erstplatzierten sind: Platz 1: Planet unknown -Strohmann Games Platz 2: Dorfromantik -Pegasus Platz 3: Heat – Days of Wonder Bestes Kinderspiel: Mysterium Kids – Libellud, Space Cow Der Inno-Preis 2023 geht an das Spiel „Spaceship Unity“ von Ulrich Blum und Jens Merkl bei Pegasus Die Veranstalter rechnen mit ca. 180.000 Besuchern. Es könnte aber auch die Schallmauer von 200.000 durchbrochen werden.
Die Europäische Spielesammler Gilde ESG wird dieses Jahr leider nicht auf der SPIEL in Essen vertreten sein können. Wir bedauern das sehr, mussten uns aber – wegen der uns angebotenen Konditionen für den diesjährigen Messe-Stand – schweren Herzens dazu entscheiden, unsere traditionelle Präsenz als Teil der Spiele-Community zurückzuziehen. Unser Ausstellungs-Thema wäre dieses Jahr gewesen:
»Das hatte ich, als ich klein war« Erinnerungen an die Spiele unserer Kindheit und Jugend.
Nicht nur die Mitglieder der ESG, sondern auch viele Menschen innerhalb und außerhalb der Spiele-Szene haben wir darum gebeten, zurückzublicken. Wir werden hier in den nächsten Wochen einige der gesammelten Erinnerungen veröffentlichen – quasi als kommentierte Online-Ausstellung. Schickt Ihr uns gerne auch Eure Lieblingsspiele »aus alter Zeit« und erzählt etwas dazu. Per Mail an: admin@e-s-g.eu
Im Plakat ist unser diesjähriges Rätsel versteckt. Insgesamt sind Hinweise auf 16 Spiele-Cover zu sehen. Schickt Eure Lösungen bitte bis 30.11.2023 an: frank.uekermann@e-s-g.eu
Verlosung erfolgt analog zu der, die die „Spielerei“ in Essen auf der Spiel nutzt! Alle richtig Topf 1, weniger richtig Topf 2, etc. Wir verlosen auch dieses Jahr wieder einige Spiele!
Unser ESG-Mitglied Jürgen Grunau hat nicht nur eine 333 Spiele umfassende „Spiele-Evergeens-Liste“ erstellt, er hat auch eine neue Art Spiele zu kategorisieren angewandt. Er geht dabei der Frage nach: Was muss ein Spieler tun, wenn er an die Reihe kommt.
Schauen Sie sich mal diese interessante Herangehensweise an und vor allem die vielen vielen Spiele die er in seiner Liste beschreibt.
Hier geht es zu „Grunau´s Liste: Spiele-Evergreens“
Die Jury Spiel des Jahres hat das idyllische Legespiel „Dorfromantik: Das Brettspiel“ von Michael Palm und Lukas Zach zum Spiel des Jahres 2023 gekürt.
Es war vor 15 Jahren in Amorbach im Odenwald, als wir einen liebevollen und bescheidenen Mensch kennenlernen durften. Eine für uns einzigartige Spielerunde mit einem der größten Autoren, mehrfachen „Spiel des Jahres“-Gewinners und einfach herzlichen, ja schüchternen Mitspieler. Einem Menschen, der die Spielewelt revolutionierte und Abermillionen an die Plättchen und Bretter brachte.
Am 1. April diesen Jahres ist Klaus Teuber leider von uns gegangen. Er wird für immer mit den sechs Ecken seines Catan-Universums und den vielen anderen Spielen aus seiner Feder verbunden und so unter uns sein. Wir senden unser Beileid in diesen schweren Stunden seiner Familie, seinen Freunden und der Catan GmbH.
Machs gut Klaus und halte die Räuber für immer von uns fern.
Am 1. April ist Klaus Teuber überraschend gestorben. Dies teilte der Kosmos-Verlag am Dienstag mit. Demnach verstarb der Autor von „Siedler von Catan“ und zahlreichen anderen Spielen „nach kurzer und schwerer Krankheit“. Klaus Teuber wurde 70 Jahre alt.
Mit den 3 Symbolen
Würfel = "Spielwert"
Herz = "ideeller Wert"
Münze = "Geldwert" wollen wir eine kleine
Orientierungshilfe zu den Spielen auf unseren ESG-Seiten bieten.
Hier der Versuch einer Erklärung. "Ich liebe Würfel"