Spiel 23 – Messe in Essen

„Mögen die Spiele beginnen“ steht auf den Plakaten zur Spiel Essen 23
Die gestrige Pressekonferenz verkündete schon die ersten Rekorde.
Mehr Ausstellerfläche als 2019, wesentlich mehr Neuheiten, circa 1700, davon knapp über 1000 auf der Neuheitenschau.
Und viel Interessierte von der Presse. Es herrschte großes Gedränge.


Dort wurden auch die Preisträger des Deutschen Spielepreises 2023 geehrt.
Die drei Erstplatzierten sind:
Platz 1: Planet unknown -Strohmann Games
Platz 2: Dorfromantik -Pegasus
Platz 3: Heat – Days of Wonder
Bestes Kinderspiel: Mysterium Kids – Libellud, Space Cow
Der Inno-Preis 2023 geht an das Spiel „Spaceship Unity“ von Ulrich Blum und Jens Merkl bei Pegasus
Die Veranstalter rechnen mit ca. 180.000 Besuchern. Es könnte aber auch die Schallmauer von 200.000 durchbrochen werden.

ESG-Thema 2023 – „Das hatte ich, als ich klein war“

Die Europäische Spielesammler Gilde ESG wird dieses Jahr leider nicht auf der SPIEL in Essen vertreten sein können. Wir bedauern das sehr, mussten uns aber – wegen der uns angebotenen Konditionen für den diesjährigen Messe-Stand – schweren Herzens dazu entscheiden, unsere traditionelle Präsenz als Teil der Spiele-Community zurückzuziehen.
Unser Ausstellungs-Thema wäre dieses Jahr gewesen:

»Das hatte ich, als ich klein war«
Erinnerungen an die Spiele unserer Kindheit und Jugend.

Nicht nur die Mitglieder der ESG, sondern auch viele Menschen innerhalb und außerhalb der Spiele-Szene haben wir darum gebeten, zurückzublicken. Wir werden hier in den nächsten Wochen einige der gesammelten Erinnerungen veröffentlichen – quasi als kommentierte Online-Ausstellung. Schickt Ihr uns gerne auch Eure Lieblingsspiele »aus alter Zeit« und erzählt etwas dazu. 
Per Mail an:   admin@e-s-g.eu 

Hier geht es zur Galerie: „Das hatte ich, als ich klein war“

Im Plakat ist unser diesjähriges Rätsel versteckt.
Insgesamt sind Hinweise auf 16 Spiele-Cover zu sehen.
Schickt Eure Lösungen bitte bis 30.11.2023 an:
frank.uekermann@e-s-g.eu

Verlosung erfolgt analog zu der, die die „Spielerei“ in Essen auf der Spiel nutzt!
Alle richtig Topf 1, weniger richtig Topf 2, etc.
Wir verlosen auch dieses Jahr wieder einige Spiele!

Hier im Großformat „DAS PLAKAT“

Grunau´s Liste: Spiele-Evergreens

Unser ESG-Mitglied Jürgen Grunau hat nicht nur eine 333 Spiele umfassende „Spiele-Evergeens-Liste“ erstellt, er hat auch eine neue Art Spiele zu kategorisieren  angewandt. Er geht dabei der Frage nach: Was muss ein Spieler tun, wenn er an die Reihe kommt.

Schauen Sie sich mal diese interessante Herangehensweise an und vor allem die vielen vielen Spiele die er in seiner Liste beschreibt.
Hier geht es zu „Grunau´s Liste: Spiele-Evergreens“

Nachruf Klaus Teuber

Es war vor 15 Jahren in Amorbach im Odenwald, als wir einen liebevollen und bescheidenen Mensch kennenlernen durften. Eine für uns einzigartige Spielerunde mit einem der größten Autoren, mehrfachen „Spiel des Jahres“-Gewinners und einfach herzlichen, ja schüchternen Mitspieler. Einem Menschen, der die Spielewelt revolutionierte und Abermillionen an die Plättchen und Bretter brachte.

Am 1. April diesen Jahres ist Klaus Teuber leider von uns gegangen. Er wird für immer mit den sechs Ecken seines Catan-Universums und den vielen anderen Spielen aus seiner Feder verbunden und so unter uns sein. Wir senden unser Beileid in diesen schweren Stunden seiner Familie, seinen Freunden und der Catan GmbH.

Machs gut Klaus und halte die Räuber für immer von uns fern. 

Cynthia Kempe-Schönfeld
Vorsitzende ESG

Klaus Teuber ist gestorben

Am 1. April ist Klaus Teuber überraschend gestorben. Dies teilte der Kosmos-Verlag am Dienstag mit. Demnach verstarb der Autor von „Siedler von Catan“  und zahlreichen anderen Spielen „nach kurzer und schwerer Krankheit“. Klaus Teuber wurde 70 Jahre alt.

Ein Artikel aus der Spielbox: „Trauer um Klaus Teuber“

Nachruf Rudolf Rühle

Mit großer Trauer erreichte uns heute die Nachricht, dass unser Gründungsvorsitzender, Mäzen, Ehrenvorsitzender und Freund, Herr Rudolf Rühle in seiner Heimat Bonn am 21. November 2022 verstorben ist.

Rudolf Rühle prägte die Europäische Spielesammlerszene durch seine herzliche Art, sein unendliches Fachwissen und seine akribische, wissenschaftliche Spielforschung. Unzählige Ausstellungsbeteiligungen, Fachvorträge, Führungen, Artikel in Fachzeitschriften und nicht zuletzt sein Standardwerk zur „Geschichte der Spiele der SBZ und DDR“ haben Fachkundige stets respektvoll auf dieses unglaubliche Lebenswerk blicken lassen.

Uns Mitglieder der Europäischen Spielesammlergilde verlässt darüber hinaus ein wahrer Freund, enger Wegbegleiter, ein Vorbild und stiller, großzügiger Mäzen. Rudolf Rühle stand uns und allen Freunden von historischen Spielen stets mit Rat, Tat und Wissen bei Seite. Er half uneigennützig bei Fragen und Recherchen, gab nachhaltige Impulse für die Bewahrung des Kulturgutes Spiel. So manches Spiel bewahrte er vor dem Vergessen oder holte es aus dem Dunkel an das Licht. Seltenes, Altes, Wertvolles, Amüsantes, Interessantes – es gab immer etwas zu zeigen und zu berichten.

Unvergessen und immer im Herzen wird die Spielesammlergemeinschaft sein Wissen und seine Freundschaft bewahren. Wir werden die Europäische Spielesammlergilde in seinem Sinne fortführen und kommende Generationen mit der gleichen Leidenschaft für das Kulturgut Spiel begeistern, wie er es uns stets vorgelebt hat.

Von tiefstem Herzen gilt unsere Anteilnahme seiner Frau Astrid seinen Kindern, Enkel- und Urenkelkindern.


Artikel by Bruce Whitehill:     In Memoriam – Rudol Rühle

Ausstellung „Heim-Spiel“ – Tischfussball im vordigitalen Zeitalter

 

Wenn im November die Fußball-WM in Katar beginnt, öffnet vom 23. November 2022 bis 8. Januar 2023 im Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz – smac eine Foyerausstellung zu Tischfußballspielen.
Die Schau macht deutlich: Die große Welt des Fußballs fand im 20. Jahrhundert mit den Tischfußballspielen Eingang in die heimischen vier Wände. Die Spannweite an Spielen war – und ist noch immer – groß.

Weitere Informationen zu der Ausstellung mit Spielen von Hans-Peter Hock finden Sie auf der Seite: „Heim-Spiel“

Hier sehen sie den sehr umfangreichen und informativen „Begleitband zur Ausstellung“. Dieser kostet € 9,80 und kann ganz normal über den Buchhandel oder den Webshop des Landesamtes für Archäologie Sachsen bezogen werden.